
- Artikel-Nr.: 978-3-7341-0880-8
Berlin, 9. November 1938: Aliza wird von durchdringenden Schreien geweckt, als ihr Großvater von der Gestapo abgeholt wird. Die politische Lage in Deutschland spitzt sich immer weiter zu, doch entgegen aller Mahnungen weigert sich ihr Vater, ein jüdischer Arzt, das Land zu verlassen. Nur seine Tochter will er im Ausland in Sicherheit bringen. Aliza ist am Boden zerstört, dass sie Fabian, ihre große Liebe, zurücklassen muss. Beim Abschied versprechen sich die beiden, nach ihrer Rückkehr zu heiraten. Doch werden sie die Wirren des Krieges überstehen? Und werden sie danach noch dieselben sein? Ein bewegender Roman, der von einer großen Liebe erzählt, von einem Land zwischen Niedergang und Größenwahn, und vom Schicksal einer ganzen Generation.
Mehr als tausend Worte ist eine authentische und berührende Geschichte zwischen Alica, der Jüdin und Fabian, dem Christen während der Wirren der NS-Zeiten.
Sehr ergreifend, was die Menschen im Krieg miterleben mussten. Ich kann nur sagen, die Geschichte war toll und ergreifend.
Ulrich Hub, Jörg Mühle
Lahme Ente, blindes HuhnJulia Friedrichs
Working Class - Warum wir Arbeit brauchen, von...Sharon Garlough Brown
Unterwegs mit dir - Vier Frauen auf einer...Naomi Gibson
Seeing what you see - Feeling what you feelMartin Werlen
Silja Walter in 30 TagenAnselm Grün
Worte des Trostes in Zeiten der Trauer