
- Artikel-Nr.: 978-3-7365-0326-7
Weltweite Migrationsströme und erschütternde Bilder von Menschen auf der Flucht, Klimaveränderungen, die das Leben kommender Generationen auf diesem Planeten bedrohen, und schließlich ein Virus, das die gesamte Welt in einen Ausnahmezustand versetzt und Menschen zum Daheimbleiben zwingt. Anstatt uns sicherer zu fühlen in einer Welt des technischen Fortschritts und der zunehmenden Digitalisierung, erleben wir zunehmende Verunsicherungen. Wie sollen wir auf die Erfahrung reagieren, dass wir als Menschen so verletzlich sind und dass alte Konzepte, mit denen wir glaubten, die Welt im Griff zu haben, scheitern? Was ist wesentlich? Welche Haltungen braucht es in Zukunft, um dem gerecht zu werden, dass wir so existenziell aufeinander angewiesen sind?
Das Buch nähert sich diesen Fragen nicht über Theorien, sondern über sehr persönliche und konkrete Beobachtungen, Erfahrungen und Erlebnisse, die Mut machen, neue Maßstäbe zu formulieren. Und es ist geleitet von der Zuversicht, dass die christliche Botschaft dabei Orientierungshilfe sein kann. Denn die biblische Tradition steckt voller Geschichten von Menschen, die in der Wüste, im Exil oder in Krankheit und Katastrophen neu für sich entdeckt haben, was für das eigene Menschsein und für ein gutes Zusammenleben wesentlich ist.
García Jiménez de Cisneros, Stephan Hecht (Hrsg.)
Exerzitien des geistlichen Lebens –...Ursula Theresa Dippel
Er schenkt mir ein weites Herz – Impulse aus...Anselm Grün, Johannes G. Mayer, Katharina Mantel
Sieben Kräuter für die Seele - Heilsames aus...Martin Kämpchen
Was das Leben leuchten lässt - 147 kleine...Zacharias Heyes
Der kleine Mönch und die Sache mit der StilleAnselm Grün
Alles Gute zum Geburtstag