- Artikel-Nr.: 978-3-89680-747-2
Die Schriftenreihe »Kellion – Leben und Erfahrung der Wüstenväter und Wüstenmütter«, herausgegeben von Dr. Gabriele Ziegler im Verlag der Mönche von Münsterschwarzach
• will Erfahrungen der ersten christlichen Jahrhunderte aus dem Orient für heute erklären.
• will Originaltexte zur Sprache kommen lassen – dazu beinhaltet sie erstmalig ins Deutsche übertragene Texte, zum Beispiel der koptischen Tradition
In der Reihe »Kellion« wollen thematisch orientierte Hefte die Praxis der Mönchs- und Eremitentradition der frühchristlichen Zeit darstellen und heutigen Gottsuchern für die Praxis geistlichen Lebens fruchtbar machen. Schwerpunkt ist die Erfahrung, das Wissen um die konkreten Werkzeuge für ein geistliches Leben im Sinn des Evangeliums. Daraus ergibt sich, dass Rückschau und gelegentliche historisch-theologische Themen Hilfsmittel zum Verständnis alter Texte und Begriffe sein sollen.
Kellion, Heft 2 • Die Autoren und ihre Beiträge:
Die Beiträge dieses Heftes widmen sich einer Metapher, die beim Studium von Vätern wie Antonios oder Makarios nicht zu übersehen ist: Feuer. — Doch auch andere Werke, die kaum beachtet und vor allem im Westen kaum bekannt sind, greifen sie oft auf. Das sogenannte ADAMBUCH oder die SCHATZHÖHLE gelten als Legenden oder als Werke, die tendenziös eine bestimmte dogmatische Linie verfolgen. Sie sind jedoch auch spirituelle Literatur: Deutend erzählen sie biblische Texte nach. Die eigentliche Botschaft transportieren sie in fiktiven Gespräche und einer starken Bildersprache. Da sie mit universalen Motiven und Symbolen arbeiten, sprechen sie den Leser unmittelbar an, auch wenn man von der Lektüre erst im nachsinnenden Lesen Gewinn hat.
P. Dr. Fidelis Ruppert OSB
stellt in seinen Beiträgen den im Westen kaum bekannten Wadid el Makari – Mönch des berühmten Makariosklosters im Wadi El Natrun, zwischen Kairo und Alexandria, das im 4. Jahrhundert gegründet wurde – und dessen Vorträge über die Antoniusbriefe vor. Den Titel »Feuer in der Wüste« erklärt Fidelis Ruppert anhand von Väterworten aus den Apophthegmata und des Makarios: »Das innere Feuer strahlt nach außen, es schafft eine göttliche Atmosphäre, die vor inneren und äußeren Verwundungen schützt.«
Dr. Gabriele Ziegler
erklärt die Typologie des Melchisedek und der dazugehörenden Symbole im Adambuch und der Schatzhöhle. Weitere Väterworte und ein Wort der Synkletika erweitern die Feuer-Symbolik: »Melchisedek lebt im Gebet. Es lässt in ihm die Freude der Gegenwart Gottes lodern.«
Gabriele Ziegler (Hrsg.)
Aufbruch durch Rückbesinnung auf die Quellen...Gabriele Ziegler (Hrsg.)
Aufbruch durch Rückbesinnung auf die Quellen...Gabriel Bunge
Sechs Beiträge zu Evagrios PontikosGabriele Ziegler
Der Weg zur Lebendigkeit — Nach dem Ordo...Meinrad Dufner, André Louf
Geistliche Begleitung im AlltagGabriele Ziegler (Hrsg.)
Aufbruch durch Rückbesinnung auf die Quellen...Gabriele Ziegler
Der Weg zur Lebendigkeit — Nach dem Ordo...Anselm Grün, Hagen Binder
Den Horizont spüren – Texte und Bilder der...Widerstand! - Gegen eine Wirtschaft, die tötet