- Anselm Grün
-
Bücher
- Neuerscheinungen Vier-Türme-Verlag
- Religion & Spiritualität
- Lebenshilfe
- Aktuelle kirchliche und gesellschaftliche Debatten
- Münsterschwarzacher Geschenkhefte
- Geschenkbuch
- Münsterschwarzacher Kleinschriften
- Münsterschwarzacher Studien
- Tradition und Spiritualität
- Trauerbegleitung
- Kalender
- Liturgie und Stundengebet
- CD und DVD
- Über Münsterschwarzach
- Kursausgaben
- Autoren (A-Z)
- Klosterbäckerei
- Gold- und Silberschmiede
- Klosterprodukte
- Klostermanufaktur

Prof. Dr. Stefan Klöckner
geboren 1958 in Duisburg, Studium der Musik, Musikwissenschaft und Theologie in Essen, Wien, Münster und Tübingen.
1992 bis 1999 Leiter des Amtes für Kirchenmusik (Diözesanmusikdirektor) des Bistums Rottenburg-Stuttgart, 1999 bis 2025 (Emeritierung) Professor für Musikwissenschaft/ Gregorianik und Geschichte der Kirchenmusik an der Folkwang Universität der Künste in Essen.
2008 bis 2015 Gastprofessor (Professeur invité) für Dogmatik und Grenzfragen von Theologie und Kirchenmusik an der Universität Fribourg/CH. Umfangreiches Schrifttum im Bereich der Liturgik, des deutschen und lateinischen Liturgiegesangs sowie der Musik des Mittelalters. Zahlreiche Tonträgerproduktionen als Scholaleiter und Solist.
Leiter der "Münsterschwarzacher Choralkurse" (Sommerkurse/Winterkurse). Umfangreiche internationale Konzert-, Vortrags- und Dozententätigkeit.
1996 Ruhrpreis für Wissenschaft und Kunst der Stadt Mülheim an der Ruhr, 1999 Ernennung zum Kirchenmusikdirektor, ebenfalls 1999 Verleihung der „Luthermedaille“ der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. 2018 Verleihung der Orlando-di-Lasso-Medaille des Allgemeinen Cäcilienverbandes (ACV).
Klöckner ist derzeit Mitglied im Bundesfachausschuss "Musik in Religionen und Kirchen" des Deutschen Musikrats.