- Artikel-Nr.: 978-3-87868-612-5
Selbstverwirklichung und Selbstverleugnung sind keine sich ausschließenden Alternativen. Denn Selbstverleugnung im Sinne Jesu heißt nicht, der eigenen Persönlichkeit abzuschwören.
„Selbstverwirklichung" scheint in kirchlichen Kreisen ein Reizwort zu sein, denn für viele ist es gleichbedeutend mit schrankenlosem Egoismus ohne Rücksicht auf die Folgen“, beginnt der Kapuziner Guido Kreppold seine Betrachtungen.
Dass es auch ein anderes Verständnis von Selbstverwirklichung geben kann, zeigt er mit Beispielen aus zwei Gebieten: zuerst aus der Psychologie, dann in der Nachfolge Jesu.
Dabei macht Guido Kreppold deutlich, dass die von Jesus geforderte Selbstverleugnung auch bedeutet, Distanz zu sich selbst zu gewinnen und sensibel für die dunklen Seiten der eigenen Persönlichkeit zu werden. Auf diese Weise kann Selbstverleugnung zu Selbstverwirklichung werden.
Leseprobe preview
Aus dem 1. Kapitel "Selbstverwirklichung als Reizthema":
"Der moderne Mensch will unhistorisch sein", sagt Jung, "er will wissen, was eigentlich an den Dingen ist". Er will mit seinem Leben bzw. mit neuen Lebensformen experimentieren. Er will die volle Autonomie, er will sich von niemandem, vor allem nicht von der Kirche, dreinreden lassen, wenn es um Werte und Überzeugungen geht. Er will sie aus sich selbst holen, eben im Rahmen der Selbstverwirklichung.
Ist hier größtes Misstrauen angebracht, oder gibt es Autonomie, Entfaltung der Persönlichkeit, Selbstverwirklichung, die dem christlichen Grundanliegen durchaus nahe kommen kann? (...) Wenn man unter Selbstfindung und Selbstverwirklichung versteht, aufsteigenden Impulsen nachzugeben, damit das Leben leichter, interessanter und abwechslungsreicher wird, dann schließen Selbstverwirklichung und Nachfolge Jesu einander eindeutig aus.
(...) Nicht mehr die durch die Tradition vorgegebenen Rollen der Frau und des Mannes, auch nicht die Meinung der Kirche bestimmen, wie das Leben in den nächsten 20 oder 30 Jahren verlaufen wird, sondern der einzelne Mensch selbst. Es sind nicht nur Freiheitsdrang und Willkür am Werk, vielmehr ist es dem einzelnen sogar aufgetragen, innerhalb seiner persönlichen Gegebenheiten nach der besten Lösung, das heißt nach einer Möglichkeit sinnvollen Lebens zu suchen.
Anselm Grün. Ramona Robben
Gescheitert? Deine Chance! - Wenn...Gabriele Ziegler
Der Weg zur Lebendigkeit — Nach dem Ordo...Anselm Grün, Winfried Nonhoff
Wie hältst Du's mit der Religion? 75 Fragen an...Anselm Grün
Der kleine Bibelcoach - Eine Lese-Anleitung zum...David Steindl-Rast
Du großes Geheimnis - Gebete zum AufwachenAnselm Grün
Von der Kraft des Anfangs - Was wir von den...Christoph Gerhard, Christian Lorey
Womit das Vakuum gefüllt ist - 33 Gründe, das...Odilo Lechner, im Gespräch mit Winfried Nonhoff
Offen für ein großes Geheimnis - Mein LebenAnselm Grün
Dem Geheimnis begegnen - Gedanken und Wünsche...Anselm Grün
Mit dem Herzen hören, mit dem Herzen sehen -...Gabriele Ziegler
Edith Stein - Suchend, wachsam und entschieden