Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Evagrius Ponticus
Evagrius Ponticus (ca. 345-399) war Mönch und Asket. Er ist der Begründer der Achtlasterlehre, die von Johannes Cassian adaptiert und weiterentwicklelt wurde. Ihm wurde durch sein schriftstellerische Tätigkeit und seine wissenschaftliche Bildung hohes Ansehen unter den Anachoreten zuteil. Seine Werke sind heute nur mehr zum Teil überliefert. Bei den Schriften handelt es sich um an der alexandrinischen Exegese ausgerichtete Bibelkommentare und asketische Schriften. Eine Vielzahl seiner Werke wurden schon früh in andere Sprachen des christlichen Orients übersetzt, so stieg Evagrius zum Vermittler monastischer Spiritualität in Orient und Okzident auf.
Evagrius Ponticus (ca. 345-399) war Mönch und Asket. Er ist der Begründer der Achtlasterlehre, die von Johannes Cassian adaptiert und weiterentwicklelt wurde. Ihm wurde... mehr erfahren »
Evagrius Ponticus (ca. 345-399) war Mönch und Asket. Er ist der Begründer der Achtlasterlehre, die von Johannes Cassian adaptiert und weiterentwicklelt wurde. Ihm wurde durch sein schriftstellerische Tätigkeit und seine wissenschaftliche Bildung hohes Ansehen unter den Anachoreten zuteil. Seine Werke sind heute nur mehr zum Teil überliefert. Bei den Schriften handelt es sich um an der alexandrinischen Exegese ausgerichtete Bibelkommentare und asketische Schriften. Eine Vielzahl seiner Werke wurden schon früh in andere Sprachen des christlichen Orients übersetzt, so stieg Evagrius zum Vermittler monastischer Spiritualität in Orient und Okzident auf.
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.